Neu in Version 2023
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Neuerungen von Tiefbau Version 2023.
- Lizenzdaten (Kopierschutztyp 'Dongle'): Die Lizenzdaten für die Tiefbau Version 2023 wurden aktualisiert. Fordern Sie bitte Ihre Lizenzdaten über das angebotene Formular an. Nach Eingang Ihrer E-Mail senden wir Ihnen die Lizenzdaten zu.
-
CAD-System AutoCAD: Die Unterstützung für AutoCAD, AutoCAD Civil 3D und AutoCAD Map 3D der Version 2023 wurde implementiert.
-
CAD-System BricsCAD: Die Unterstützung für BricsCAD Pro V23 wurde implementiert.
Hinweis: Derzeit werden in BricsCAD Pro V23 noch keine User-Symbole unterstützt.

Bereich |
Befehl / Komponente |
Beschreibung |
---|---|---|
Basis: Tools |
CHSTIL |
Mit diesem neuen Befehl lassen sich die Textattribute (wie Schriftstil, Höhe) nachträglich ändern. Dabei werden auch die Besonderheiten von RZI Tiefbau berücksichtigt. HINWEIS
|
Straße: Fahrbahnränder |
FREIFBR |
Der Befehl wurde vollständig überarbeitet. Haben Sie eine 3D-Polylinie und Gradiente ausgewählt, so lassen sich jetzt die Querneigungen automatisch berechnen. |
Topografie: Geländemodell |
BAUGRUBE |
Der Befehl wurde vollständig überarbeitet:
|
Basis: Allgemein |
KOORD |
Der Befehl wurde erneuert. Sie können jetzt den Layer festlegen. |
Straße |
Projektdaten |
Der Unterordner 'rzi_bloecke\Verkehrszeichen' des RZI Projektordners enthält jetzt aktuelle Verkehrszeichen. |
Straße: Fahrbahnränder |
FBR_ATTR_EDIT |
Dieser neue Befehl ersetzt den Befehl FBRNAME_EDIT. Hiermit können Sie jetzt die Bezeichnung und die Nummer eines Fahrbahnrands ändern. |
Straße: Querprofile |
Projektdaten |
Der Unterordner 'rzi_bloecke\Borde' des RZI Projektordners enthält neue Blöcke von Borden zur Anwendung im Profilmanager. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Auswerten > Berichte |
Zu den Flächen können Sie jetzt auch die Eigenschaft 'Belastungskategorie' in Berichten und Auswertungen verwenden (ist im vordefinierten Flächenbilanz Formular bereits integriert). |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Auswerten > Berichte |
Zu den Flächen können Sie jetzt auch die Eigenschaft 'Belastungskategorie' in Berichten und Auswertungen verwenden. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Bearbeiten > Erzeugen > EZG aus Gebiet (optional) |
Eine Flächenermittlung kann jetzt unter Berücksichtigung der Belastungskategorien (BK I – III) erfolgen. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Darstellen > Querschnitt |
Schutzrohre werden nun mit ihren eigenen Profil-Daten gezeichnet. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Datenbank > Bauzone |
Register 'Texte': Hier wird die Spezifizierung der Flächen zukünftig deutlich verfeinert. Dazu wurde die Flächengruppe nach DWA-A 102 hinzugefügt. Darüber erfolgt die Kategorisierung der Flächen entsprechend DWA-A 102 nach Belastungskategorien (I, II, III). |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Datenbank > Einzugsgebiete |
Die Anzeige für ein Einzugsgebiet im Objektbaum enthält jetzt auch die Bezeichnung des EZG, sodass Sie sich inhaltlich besser zurechtfinden. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Exportieren > ISYBAU |
Version 2017/07: Die Zuordnung wurde im Bereich Deckel und Geometrie um den Eintrag Index erweitert. Damit wird die Zuordnung der Punktattribute DMP (Deckelmittelpunkt) eindeutiger beschrieben (in älteren ISYBAU-Versionen nicht enthalten) und ist so in Fremdsystemen besser einlesbar. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Importieren > DWA-M 150 |
Bei Haltungen/AL wurde die Erkennung der Punktart (RAP/SMP) verbessert. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Längsschnitt |
Bauwerksdarstellung liegen nun auf dem Layer '[Kanal]-Bauwerke'. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Verwalten > Auswahllisten |
Ab jetzt ist eine neue Liste 'Flächengruppen' nach DWA-A 102 verfügbar. Damit wurden die Flächengruppen nach Anhang 1, Tabelle A.1 integriert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Kataster |
Darstellen > Befahrungs-Video |
Die Anzeige der Schadensstationen erfolgt jetzt nach Vorgabe aus Netztyp. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Bearbeiten > Erzeugen > EZG automatisch |
Die Verwendung einer alternativen Bauzone wurde entfernt. Dies erfolgte wegen der Neugruppierung der Bauzonen nach Flächengruppen nach DWA-A 102. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Berechnen > Sohlhöhen aus Gefälle |
Ist im Haltungsbereich keine Höhe vorhanden, so wird jetzt die Sohlhöhe des Anfangs- bzw. Endschachtes als Ausgangshöhe verwendet. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Schachtskizze |
Die Bauwerkskontur wird nun ebenfalls in der Schachtuhr mit dargestellt. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Schachtskizze |
Fotos im png-Format, die dem Netzelement zugeordnet sind, können nun auch in der Schachtskizze angezeigt und nach PDF/DWG übertragen werden. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Hydraulik > instationär |
Im Berechnungsprotokoll erfolgt jetzt zur Ausgabe der Bilanztabelle ebenfalls die Angabe zum konst. Regenwasserzulauf. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Sonderbauwerke |
Berechnungen von Überläufen, Becken und Stauraumkanälen sind jetzt auch nach DWA-A 102 (12/2020) möglich. Dementsprechend sind hier die Berechnungsverfahren erweitert worden. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Sonderbauwerke |
Beschriftung zum Speichervolumen konkretisiert, damit es aussagefähiger ist. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Sonderbauwerke |
BW vorhanden: Bessere Benennung der Berechnungsmöglichkeiten, da durch die Implementierung der DWA-A 102 weitere Möglichkeiten hinzugekommen sind. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Wertermittlung |
Verwalten > Preisindextabelle |
Der Preisindex für 2021 wurde ergänzt. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
|
Alle Blockdefinitionen mit dem Zusatz 'freigestellt' im Namen wurden in einer weiteren Version mit dem Zusatz 'gefüllt' den Symbolbibliotheken hinzugefügt. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
|
Konstruktion unter Verwendung von Vermessungspunkten: Er werden jetzt bei entsprechender Einstellung weitere Informationen des RZI-Punktes als Bemerkung übernommen. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
|
Blockauswahl: Einfache Flächen in den Blöcken werden nun in der Vorschau angezeigt. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Auswerten > Abfrage |
Neue Abfrage 'nach Netztyp suchen' hinzugefügt. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Berechnen > Höhe Anschlusspunkt |
Auswahl des Anschlusstyps vereinfacht und eindeutig gemacht. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Allgemein |
Register 'Anderes': Mit der neuen Einstellmöglichkeit steuern Sie das Markieren (farbiges Hervorheben) von Elementen. Es können jetzt die Texte vom Markieren ausgeschlossen werden. Dies ist ggf. eine bessere Möglichkeit zur Erstellung von thematischen Karten unter Beibehaltung der Markierungen. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Längsschnitt |
Längsschnitt: Beim Darstellen des Schachtbodens wird nun die Höhe der Sohlplatte mit eingerechnet. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Längsschnitt |
Schnitt-Beschriftung: Für die Textanordnung der Kollisionen/Kreuzungen lassen sich neue zusätzliche Textwerte zur Beschriftung auswählen. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Längsschnitt |
Sie können nun die Legenden Strangbeschriftung anpassen. Dabei lassen sich Netztypen, Definitionsnamen und Strangbezeichnung an bzw. abschalten. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Längsschnitt |
Für die Schnitt-Beschriftungen bei Anschlüssen und Ein-/Ausläufen ist die Auswahl des Texts 'Netztyp' und 'Netztyp kurz' nun möglich. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Netztyp |
Mit Auswahl der Liniendarstellung 'Einfachlinie' wird die sich ergebende Linienbreite jetzt auch als 'globale Breite' am Polygon gesetzt. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Netztyp |
Beim Löschen eines Netztyps wird die Zuweisung eines neuen Netztyps abgefragt. Hier ist jetzt ein Abbrechen der gesamten Funktion möglich. |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
|
Längsschnitt: Einbauelemente liegen nun auf dem Layer '[Leitung]-Einbauelemente'. |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
Bearbeiten > Erzeugen > Leitung |
Liste der Krümmer bei der Konstruktion mit Knickpunkten erweitert. |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
Verwalten > Material-DB |
Formstück - Abzweige: Beispiel-Datensatz für das Combie-Element 'MMB' mit Schiebern hinzugefügt. |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung-Planung |
Hydraulik > Crossverfahren |
Sie können nun beliebige Varianten für die Berechnung wählen. |

Bereich |
Befehl / Komponente |
Beschreibung |
---|---|---|
Basis: Tools |
2DPOLY->3DPOLY |
Es werden jetzt auch RZI Punkte erkannt, die bis zu 1 mm weit vom Scheitelpunkt der Polylinie entfernt sind. |
Basis: Transformation |
NTv2 (Bayern) |
U. U. wurden falsche Ergebnisse bei Verwendung der Gitterdateien für gesamt Bayern geliefert, wenn die erreichte Gitteranzahl sehr groß wird. -> korrigiert |
Kanal Lite: Konstruktion |
KA_LEIT_AEN |
Im Dropdown-Menü der Einbindehöhe wird jetzt die richtige Auswahlvariante angezeigt. |
Oberfläche und Bedienung |
|
Die Breite von Tabellenspalten wurde für die Darstellung auf UHD-Monitoren verbessert. |
Oberfläche und Bedienung |
DGM_EINFAERB, PROF_EDIT, PWTOOLS, RQ2 |
Weitere Dialog-Icons wurden für die dunkle Oberfläche optimiert. |
Straße: Achse |
ACHS_EXPORT |
Dateiausgabe 'S21': Grafisch konstruierte Radien werden jetzt korrekt gerundet ausgegeben. |
Straße: Achse |
ACHS_PRFOLGE |
AutoCAD: Die letzte Tabellenspalte der Elementfolge wird jetzt wieder angezeigt. |
Straße: Allgemein |
ACHS_TOLANDXML |
Die OK-Schaltfläche ist auf UHD-Monitoren wieder zu sehen. |
Straße: Fahrbahnränder |
FBR_EDIT |
Nach dem Verbinden zweier Fahrbahnränder liegt der Ergebnisfahrbahnrand nun in der Zeichenreihenfolge ganz oben. |
Straße: Gradiente |
ACHS_LSZ |
Band 'Gradientenhöhe': Im Band werden jetzt auch der Ausrundungsbeginn sowie das Ausrundungsende von Kuppen und Wannen beschriftet. HINWEIS Die Anzeige der zugehörigen Stationen ist für die kommende Version vorgesehen. |
Straße: Gradiente |
ACHS_LSZ, ACHS_LSZE |
Band 'Gradientenhöhe': Im Band werden nun doppelte Beschriftungen entfernt. |
Topografie: Geländemodell |
BAUGRUBE |
Der Befehl verarbeitet jetzt auch Polylinien als Bodenplatte, die nicht geschlossen sind. |
Topografie: Geländemodell |
BAUGRUBE |
Zu kurze Spundwände werden jetzt automatisch verlängert. |
Topografie: Geländemodell |
BAUGRUBE |
Es werden nun auch Lightweight-Polylinien verarbeitet. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
|
Erzeugen von Einzugsgebieten über einen freien Import (ASCII, Excel): Das Importieren von Geometrien als Umring funktioniert nicht (Das Aktualisieren vorhandener Einzugsgebiete funktioniert jedoch). -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Bearbeiten > Einzugsgebiet ändern |
Keine der Funktionen bewirken Änderung am Einzugsgebiet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Bearbeiten > Erzeugen > Schacht |
Ist die Konstruktion 'mit Deckel' aktiv, und wird nach Absetzen des Schachts (freie Platzierung) umgestellt auf den Fang eines V-Punks oder Blocks, wird der Deckel nicht erzeugt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Berechnen > Gefälle |
Es stehen Netzelemente zur Auswahl, die keinen Gefällewert haben. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Darstellen > Längsschnitt |
Unterhalb der einlaufenden Haltung ist bei sehr großer Rohrwanddicke eine Lücke in der Schachtdarstellung. |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Einstellungen > Allgemein > Lageplan |
Ist die Darstellung auf 'erhalten Höhe' gesetzt, werden die Symbole von Bauwerken nicht auf die Bauwerksbezugshöhe gesetzt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Einstellungen > Längsschnitt |
Wird für die Schnitt-Beschriftungen bei Anschlüssen 'Netztyp-Text Lae/Mat' (1 oder 2) gewählt, wird nicht auf die Netztypeinstellungen für Anschlussleitungen, sondern die der Haltungen zugegriffen. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Importieren > DWA-M 150 |
Beim Import von Leitungen war der 'Fall 5' der Erläuterungen zur DWA-M 150 (Anschlussleitung ohne Kenntnis des entwässernden Objektes des Hauptnetzes - (unbekannte) Leitung) nicht sauber implementiert. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Importieren > ISYBAU |
Beim Importieren einer Datei vom Typ K wird die Rauheit nicht mit aus der Auswahlliste übernommen, obwohl das Material gefunden wurde. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Importieren > ISYBAU XML |
Lage- und Höhengenauigkeitsstufe für Winkelpunkte wird nicht importiert. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Importieren > ISYBAU XML / DWA-M 150 |
Quellverzeichnis für Schadensbilder und Filme wird nicht zuverlässig auf das Quellverzeichnis der XML-Datei eingestellt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Längsschnitt |
Bei entgegengesetzter Fließrichtung des par. Strang zum Hauptstrag, wird Sohle Einlauf und Sohle Auslauf 'bezogen auf Schachtrand' auf der jeweils falschen Seite des Schachts eingezeichnet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Längsschnitt |
Ist die Schnittrichtung auf 'von rechts nach links' eingestellt, werden symbolisierte Pumpenbauwerke falschrum gezeichnet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Längsschnitt |
Ellipse von Kollision/Kreuzung wird u. U. in der falschen Höhe gezeichnet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal |
Längsschnitt |
Die Unterteil-Linie hat in paral. Strängen die falschen Linienparameter. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Bestand |
Erzeugen > Winkelpunkt |
Erzeugt man einen Winkelpunkt und es ist ein DGM hinterlegt und aktiv, dann wird trotzdem keine Geländehöhe für den Winkelpunkt ermittelt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Kataster |
Auswerten > Abfrage |
U. U. wird falsche Abfrage angezeigt, wenn vorher in Wertermittlung Abfragen geöffnet waren. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Beim Ändern von Geometriedaten einer Haltung wird automatisch die Rohrleistung berechnet. Dies wurde bisher bei Änderungen vom Gefälle nicht gemacht. -> korrigiert |
|
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Aushub > Berechnung Anschlüsse |
Beim Zeigen des aktuellen Bereichs (Lupe) folgt sofort ein automatisches 'REGEN', wodurch der Bereich nicht hervorgehoben wird. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Längsschnitt Entwurf |
Ist 'Reihenfolge/Sichtbarkeit - Legende Strang' ausgeschaltet, so wird der Horizont viel höher über dem Kanal gezeichnet und die Markierung der Winkelpunkte wird mit viel zu langen Linien gezeichnet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > LS-Entwurf |
Bei Haltungen mit Rohranschlusspunkten wird nach Änderungen (das Element wird neu gezeichnet) der Haltungsverlauf nicht mehr mit RAP dargestellt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Schachtskizze |
In der Schachtskizze werden auf 'nicht sichtbar' gesetzte Grafikelemente angezeigt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Schachtskizze |
Bindet eine Anschlussleitung mit einem Absturz in einen Schacht ein, dann fehlt auf der Schachtskizze die Legende. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Schachtskizze |
Die Stationsangabe für das Gefälle (ab/bis) wird auch angeschrieben, wenn nur Winkelpunkte vom Typ 'Lageänderung' vorhanden sind. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Schachtskizze |
Ist die Form vom Unterteil auf 'ohne' eingestellt und es gibt eine Bauwerkskontur, wird die Sohlplatte nicht in der Größe des Bauwerks, sondern der des Schachts dargestellt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Darstellen > Schachtskizze |
Soll die Art der Steighilfe ausgegeben werden, wird in beiden Fällen (Kurz- und Langtext) nur der Kurztext ausgegeben. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Längsschnitt-Entwurf > Verschieben > Strang |
U. U. Zugriffsverletzung beim Verschieden eines kompletten Strangs. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Materialdatenbank |
Der Dialog zum Updaten der benutzerspezifischen Tabellen kommt nicht und somit wird die Materialdatenbank nicht aktualisiert! -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Planung |
Verwalten > Bauteileditor |
Textstil für Bauteile mit Texten wird u. U. nicht gefunden -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Sanierung |
Bearbeiten > Erzeugen > Sanierung-Haltung/-Anschlussleitung |
Die maximale Station des Sanierungsbereich wird bei Schächten/Anschluss-Schächten mit keinen Breite/Länge-Werten nicht richtig ermittelt. Die Standardgrößen aus den Allgemeinen Einstellungen werden nicht verwendet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Sanierung |
Darstellen > Sanierungsprotokoll Haltung |
Stationen von partiellen Sanierungen die im Bereich anderer, längerer partieller Sanierungen liegen, werden nicht angeschrieben. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Sanierung |
Einstellungen > Netztyp zuordnen |
Hier wurden auch Elemente der Sanierungskalkulation angezeigt, bei denen kein Netztyp zugeordnet werden kann. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Sanierung |
Kostenberechnung |
Ermitteln der Einzelpositionen: Es wird u. U. nur eine Einzelsanierung pro Netzelement übernommen. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Wertermittlung |
Auswerten |
Bericht mit FastReport: Das FastReport-Formular 'Wertermittlung-Haltung' -> 'Anlagenverzeichnis nach DWA-A 133 AHK' erzeugt eine Fehlermeldung und wird leer ausgegeben. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Wertermittlung |
Auswerten |
Ergebnisse: Bei Abfragen, die man in der Wertermittlung definiert, werden die Netzelemente nicht farbig markiert. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Wertermittlung |
Datenbank |
Eingangsdaten: Der Schalter 'nicht darstellen' wirkt sich für Eingangsdaten nicht aus. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal-Wertermittlung |
Verwalten > Preisindextabelle |
Bemerkung verweist nicht auf die aktuelle Bezeichnung der verwendeten Tabelle. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Netztypeinstellungen, Liniendarstellung=Einfachlinie: Die Darstellung wird bei Änderung der maßgebenden Elementeigenschaft nicht in jedem Fall automatisch aktualisiert. -> korrigiert |
|
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Anschlusspunkte können über den Datenbankdialog an die eigene Anschlussleitung angeschlossen werden. -> korrigiert |
|
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Segmente, Schutzrohre: Hat das Schutzrohr einen größeren Durchmesser als die Leitung, wird es im Quer-/Längsschnitt nicht mit demselben Abstand wie auf dem Lageplan gezeichnet. Im Quer-/Längsschnitt wird ausschließlich der in den Netztypeinstellungen vergebene 'zusätzliche Abstand' dargestellt. |
|
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Bearbeiten > Erzeugen > Segment |
Gibt man bei den Standardwerten die 'Schutzrohr Profilhöhe' ein, wird diese anschließen nochmal mit Faktor 1000 multipliziert. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Bearbeiten > Erzeugen > Segment |
Gibt man bei den Standardwerten nur die 'Schutzrohr Profilbreite' ein, bekommt das Schutzrohr Profilhöhe/-breite = 0. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Bearbeiten > Verschieben > Verlängern/Verkürzen |
Das Verlängern/Verkürzen funktioniert nicht mit AP's. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Darstellen > Längsschnitt |
Die 'Zeigen'-Funktion für Strang/paralleler Strang funktioniert nicht. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Einstellungen > Längsschnitt |
Der Schalter 'Strangbezeichnung an Beschriftung schreiben' wird nicht übernommen. Wird der Dialog nach dem Entfernen des Schalters wieder geöffnet, ist der Schalter wieder aktiv. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Importieren > Kanal-/Leitungs-Projekt |
Sind im Quellprojekt die Flächenfüllungen für Haltungen/Leitungen aktiv, entstehen im Zielprojekt die Haltungslinien doppelt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Längsschnitt |
Die Unterteilhöhe der Schächte wird u. U. zu tief eingezeichnet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Längsschnitt |
Ändert man bei geöffnetem Längsschnitt die Einstellungen in der Kategorie 'Texte', wird u. U. beim Schließen der Einstellungen nicht gefragt, ob der Längsschnitt aktualisiert werden soll. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Längsschnitt |
Sobald ein Text mit Fahne manuell bearbeitet wird, verschwindet die Textfahne. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Kanal, Leitung |
Längsschnitt |
Stationen zu Schnitt-Beschriftungen werden trotz ausgeschaltetem Stationsband in die letzte Legendenzeile geschrieben. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
Darstellen > Netz in 3D |
Einbauelemente richten sich bei bogenförmigen Leitungsverlauf nicht richtig aus. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
Datenbank > Anschlussleitung |
Die Station einer Leitung kann nur ausgegeben werden, wenn der Endknoten ein Anschlusspunkt ist. Es wird nicht berücksichtigt, dass der Anfangsknoten ein Anschlusspunkt sein kann. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
Datenbank > Behälter |
In den DB-Dialogen von an anderen Objekten angeschlossenen Netzelementen fehlt im Dialog 'Auswahl Netzelement' der Knopf 'nicht zugeordnet'. Damit lassen sich diese Elemente nicht entkoppeln und müssen u. U. gelöscht und wieder neu erzeugt werden. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
Datenbank > Leitung > Umkehren |
Besitzt eine Leitung Knickpunkte, so werden diese u. U. nicht korrekt angepasst. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung |
LS-Zeichnen |
In der Legende im gezeichneten Längsschnitt wird die Rauheit mit dem Faktor 1000 ausgegeben. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung-Bestand |
Erzeugen > Knickpunkt |
Erzeugt man einen Knickpunkt und es ist ein DGM hinterlegt und aktiv, dann wird trotzdem keine Geländehöhe für den Knickpunkt ermittelt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung-Planung |
Bearbeiten > Erzeugen > Leitung aus Linie |
Beim Umwandeln von Linien/Polygonen in Leitungen werden beim Vorhandensein eines DGMs und Eingabe einer Tiefenlage für die Knoten keine Höhen berechnet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung-Planung |
Darstellen > Knotenpunkte |
Bauteile, die nicht gefüllt sein sollten, werden u. U. gefüllt dargestellt. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung-Planung |
Längsschnitt-Entwurf > Verbinden > Gefälle |
Soll das Gefälle zwischen einem Knoten und einem Knickpunkt harmonisiert werden, werden die Höhen der Knickpunkte falsch berechnet. -> korrigiert |
Wasserwirtschaft Pro: Leitung-Planung |
LS-Entwurf > Verbinden > Höhen |
Es werden u. U. Höhen verändert, die nicht verändert werden dürften. -> korrigiert |