Was ist eine Verkehrsinsel?
Eine Verkehrsinsel ist ein bauliches Element innerhalb der Fahrbahn, das den Verkehr ordnet und sicherer macht. Sie kann Fußgängern als Querungshilfe dienen oder Abbiegespuren und Fahrstreifen trennen.
Welche Arten von Verkehrsinseln gibt es?
In der Straßenplanung unterscheidet man u. a. Dreiecksinseln, Tropfeninseln und Kreisinseln (Kreisverkehre).
Anschließend können Absteckpunkte erzeugt und ausgelesen werden.
Warum werden Verkehrsinseln gebaut?
Sie sollen Verkehr lenken, Konflikte reduzieren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmern verbessern.
Gibt es Vorschriften zur Gestaltung?
Ja. In Deutschland regeln die Straßenbaurichtlinien (z. B. RASt, EAHV) Maße, Radien und Sichtfelder, die bei der Planung einzuhalten sind. Diese Richtlinien sind in RZI Software hinterlegt, sodass eine regelkonforme Konstruktion erfolgt.
Wie konstruiere ich eine Tropfen- oder Dreiecksinsel?
Mit dem Modul Knotenpunktkonstruktion in der RZI Tiefbau Software (Add-on für BricsCAD und AutoCAD) können kleine, große und allgemeine Tropfen sowie Kreisinseln konstruiert werden. Je nach Achswinkel (80–120 gon) wird die Nebenachse direkt angeschlossen oder gekröpft.
Dieser Vorgang wird als Polylinie in der Zeichnung dokumentiert, jedoch die Ausgangszeichnung nicht geändert. Die Polylinie wird standardmäßig mit einem Radius von 50m rechtwinklig auf die Hauptachse geführt. Nach Abschluss der Tropfenkonstruktion kann eine Dreiecksinsel mit Abbiegespur oder -keil dazugefügt werden.
Der sich, in diesem Bereich aus der Konstruktion, ergebende Fahrbahnrand wird ebenfalls dargestellt.
Die in der Tabelle EAHV 93 Seite 93 und folgende geforderten Ausrundungswerte für die Eckausrundung (siehe auch Punkt 7.5) werden komplex jeweils in der Tropfen- und Dreiecksinselkonstruktion vorbereitet oder eingehalten.
Mit der Auswahl des äußeren Fahrbahnrandes wird das Maß für den Tropfenversatz ermittelt. Über den Hauptdialog wird der entsprechende Tropfen oder Dreiecksinsel ausgewählt:
Welche Varianten gibt es in der RZI Software?
- Kleiner Tropfen für normale Anschlusswinkel.
- Großer Tropfen für breite Knotenpunkte, mit mehreren Pickpunkten.
- Allgemeiner Tropfen, wenn keine Nebenachse vorhanden ist.
- Kreisinsel-Tropfen für Kreisverkehre
Die Konstruktion von Kreisverkehren ist mit unserem Modul Schleppkurve möglich.
Wie werden Eckausrundungen konstruiert?
Mit dem Tool "dreiteiliger Korbbogen" oder "einfacher Radius" werden Hauptachse, Nebenachse und Fahrbahnränder ausgewählt. Anschließend berechnet die Software automatisch die Bogenführung.
Wie läuft die Absteckung im Gelände?
Mit dem Tool für Eckausrundungen und für Tropfen und Inseln können nur Achshauptpunkte oder zusätzlich Intervallpunkte automatisch gezeichnet und exportiert werden. Das Intervall, die Punktnummern, die Punktdarstellung und der Layer für die Absteckpunkte können frei gewählt werden.
Diese Punkte dienen der Vermessung und Umsetzung der Konstruktion vor Ort.
Kann man Parameter anpassen?
Ja, bei allen Konstruktionen können Radien, Versätze und andere Parameter in Dialogboxen verändert werden. Die Software prüft, ob die Werte konstruktiv sinnvoll sind; andernfalls wird die Berechnung abgebrochen.