Software für Wasserversorgung & Gasnetze

Demo anfordern

Planung von Versorgungsnetzen

Mit der RZI Wasserversorgungsplanung bearbeiten Sie neue und bestehende Wasserversorgungsnetze von der CAD-Konstruktion über die Berechnung nach Hardy-Cross und Prandtl-Colebrook bis zum Zeichnen der Längsschnitte mit Drucklinien in einem vollständigen Planungsablauf. 

Die gesamte Konstruktion führen Sie auch für Fernleitungen durch. Es wird ein durchgängiger Datenfluss aus der CAD-Zeichnung bis hin zur Berechnung und zum Zeichnen der Längsschnitte gewährleistet.

Gasnetze - ganz gleich ob Ortsnetze oder Fernleitungen - planen Sie ähnlich effizient. Die Berechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Höhenlage mittels Iteration nach Cross und nach Verfahren der kompressiblen Flüssigkeiten.

Planung Gas- und Wasserversorgung im CAD-Lageplan

Sie steuern sämtliche Planungsschritte aus dem CAD-Lageplan heraus. Sie konstruieren die Lage der Leitung, berechnen die Lastfälle, beurteilen die Ergebnisse und erstellen die endgültigen Längsschnitte. Alles innerhalb eines Planungsablaufes. Die verschiedenen Wasserversorgungsleitungen werden im Programm gemäß ZTVWA und DIN 2425 definiert. Sie bearbeiten sowohl Ortsnetze als auch Fernleitungen. Mitgeliefert werden alle gängigen Nennweiten, Materialien und weitere Informationen, die detailliert in Tabellen beschrieben sind, wie Innen- und Außendurchmesser. Ihre projektbezogenen Daten lassen sich jederzeit ergänzen.

Demo anfordern

Konstruktion & Berechnung

Zwischen den Wasserversorgungsknoten konstruieren Sie die Leitung mit Bögen, die den minimalen Radien der Tabelle entsprechen. Sie fügen Abzweige bzw. Hausanschlussleitungen und Armaturen ein, wie Hydranten, Schieber, Entlüfter, Pumpen und Hochbehälter. Die Rohrnetzberechnung erfolgt unter Berücksichtigung der Höhenlage mittels Iteration nach Hardy Cross und nach Prandtl-Colebrook. Dabei lassen sich beliebig viele Hochbehälter, Pumpen oder Wassertürme festlegen und berechnen, die entsprechend dem Gleichgewichtsverhältnis des Netzes als Einspeisungen oder Entnahmen ausgewiesen werden. Neben den festen Vorgaben im Netz, wie Entnahmen, Nennweiten, Material oder Pumpen, lässt sich der Kb-Wert aus Tabellen vorhandener Druckmessungen ermitteln.

Funktionen

  • CAD-WV-Konstruktion Planung    
  • WV-Rohrnetzberechnung
  • WV-Fernleitungs-Längsschnitt aus CAD    
  • Gasortsnetze und Fernleitung
  • Ortsnetz-Längsschnitt aus CAD mit Drucklinien    
  • Gasnetzberechnung und CAD-Konstruktion
  • WV-Fernleitungs-LS mit Konstruktion der Tiefen aus manueller Aufnahme
  • Längsschnitte aus Rohrbuch

Demo anfordern

Immer aktuell

Ihre Pläne sind stets aktuell, z.B. durch Nachführfunktion zur Höheninterpolation.

Grafische Darstellung der Berechnung

Zu einem Berechnungslastfall werden die Ergebnisse grafisch angezeigt. Die berechneten Messdruckhöhen der Knoten werden dabei als Balkendiagramme dargestellt. Die Knotenbeschriftung lässt sich farblich gestalten. Bei Leitungen werden die Werte für Geschwindigkeit, Reibungsgefälle und Durchfluss visuell wiedergegeben.

Demo anfordern

Längsschnitte mit Drucklinien

Im Längsschnitt werden die Leitungen mit den Geländepunkten und alle Armaturen mit den Tiefen beschriftet. Wahlweise lassen sich die Druckhöhen aus der Rohrnetzberechnung zeichnen. Zu jedem Längsschnitt erhalten Sie eine detaillierte Aushubmengenermittlung, gestaffelt nach Tiefen. Um die ungünstigste Drucklinie zu erhalten, werden aus den verschiedenen Berechnungsfällen die tiefsten Druckhöhen ermittelt und nach Prandtl-Colebrook die neuen Geschwindigkeiten und Durchflussmengen berechnet.

Gasnetze planen

Mit der Software WV-Planung lassen sich nicht nur Wasserversorgungsnetze, sondern auch Gasnetze planen und berechnen. Hierfür stehen Ihnen spezielle Funktionen von der Lageplankonstruktion bis zur Zeichnung spezieller Gaslängsschnitte zur Verfügung.

Datenaustausch mit ESRI

Eine Besonderheit bildet der Datenaustausch zu ESRI Produkten, dem marktführenden Hersteller Geografischer Informationssysteme. Hierfür entwickelte RZI speziell das WVY Format, das Sie zum Ex- und Importieren von Leitungen, Armaturen und Bauwerken zu ESRI nutzen.

Neben GIS lassen sich die Daten auch mit jedem beliebigen CAD-System ein- und auslesen und bearbeiten. Über eine ISYBAU-konforme Schnittstelle tauschen Sie die Leitungsdaten für Orts- und Fernnetze verlustfrei aus. Berücksichtigt werden alle Bestands- und Planungsdaten.

 

Zusammenfassung als PDF